Datenschutzerklärung
Die anwalt.de services AG verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Unternehmenstätigkeit. Das gilt insbesondere bei der Nutzung der von der anwalt.de services AG betriebenen Website www.anwalt.de. Hier erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung dieser Daten durch die anwalt.de services AG – nachfolgend als anwalt.de bezeichnet. Das Online-Angebot von anwalt.de umfasst insofern verschiedene Leistungen, wie z. B. kostenlos den passenden Rechtsanwalt zu finden und zu kontaktieren oder als Rechtsanwalt kostenpflichtig ein Profil auf der Website www.anwalt.de zu unterhalten, Rechtstipps zu veröffentlichen oder Rechtsprodukte anzubieten. Zudem bietet anwalt.de Services wie Newsletter, Muster-Datenschutzerklärung, Impressum-Generator und Online-Rechner an. Des Weiteren erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten wie insbesondere handels- und steuerrechtlicher Art, der die anwalt.de services AG als Kapitalgesellschaft unterliegt.
anwalt.de trifft zudem Marketingmaßnahmen zur Bekanntheitssteigerung und Gewinnung von Kunden und Nutzern.
Informationen zum Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen eine im entsprechenden berechtigten Interesse erfolgende Verarbeitung und insbesondere gegen eine Verarbeitung für den Zweck der Direktwerbung finden Sie unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
anwalt.de trifft zudem Marketingmaßnahmen zur Bekanntheitssteigerung und Gewinnung von Kunden und Nutzern.
Informationen zum Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen eine im entsprechenden berechtigten Interesse erfolgende Verarbeitung und insbesondere gegen eine Verarbeitung für den Zweck der Direktwerbung finden Sie unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
anwalt.de services AG
vertreten durch Yoshiya Markus Maki (CEO)
Rollnerstraße 8
90408 Nürnberg
vertreten durch Yoshiya Markus Maki (CEO)
Rollnerstraße 8
90408 Nürnberg
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, die deshalb als betroffene Person bezeichnet wird. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Personenbezogene Daten sind insofern beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer.
Datenschutzbeauftragter
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der anwalt.de services AG ist unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ bzw. unter der E-Mail-Adresse datenschutz@anwalt.de zu erreichen
Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine weiteren Dienste nutzen oder uns
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, sind die folgenden Daten technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung sind entsprechende berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO:
anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, sind die folgenden Daten technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung sind entsprechende berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Wir behalten uns vor, diese Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Protokolldaten speichern wir für einen begrenzten Zeitraum von bis zu 30 Tagen. Eine weitergehende Speicherung ist vorbehalten, wenn diese für Sicherheitszwecke oder für die Leistungserbringung erforderlich ist, sowie beim konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung der Website.
Einsatz von Cookies und anderen Technologien
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem
verwendeten Gerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies zudem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir setzen diese Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, insbesondere wenn Sie über einen anwalt.de-Konto verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Sie können die Annahme für den Betrieb und die Funktion der Website nicht erforderlicher Cookies und anderer Technologien über das beim Aufruf der Seite eingeblendete Cookie-Consent-Tool bestimmen. Informationen zu eingesetzten Cookies finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.
anwalt.de nutzt für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zur Verwendung von Cookies und anderenTechnologien Dienste des Anbieters Cookiebot (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark). MitCookiebot ist eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cookiebot protokolliert und dokumentiert IhreEinwilligung, indem die erste Hälfte der IP-Adresse, der User-Agent des Browsers, der Domain-Name derWebseite, Datum und Uhrzeit der Einwilligung und ein eindeutiger, verschlüsselter Key gespeichert werden, derin einem Datenzentrum von Microsoft Ireland Operations Ltd in Dublin, Irland, gespeichert wird. Die dieEinwilligung wird automatisch nach 12 Monaten gelöscht und nur noch in aggregierter, anonymisierter Form alsTeil der Statistiken verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Erfüllung der durch § 25 TDDDG bestehenden rechtlichen Verpflichtung erfolgt sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVOaufgrund des Interesses an einer verschiedene Nutzerinteressen gerecht werdenden Seitengestaltung. Siekönnen dieser Datenverarbeitung verhindern, indem Sie die Ausführung von Skripten in Ihrem Browserdeaktivieren. Weitere Informationen von Cookiebot zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
verwendeten Gerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies zudem in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir setzen diese Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, insbesondere wenn Sie über einen anwalt.de-Konto verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Sie können die Annahme für den Betrieb und die Funktion der Website nicht erforderlicher Cookies und anderer Technologien über das beim Aufruf der Seite eingeblendete Cookie-Consent-Tool bestimmen. Informationen zu eingesetzten Cookies finden Sie am Ende der Datenschutzerklärung.
anwalt.de nutzt für die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zur Verwendung von Cookies und anderenTechnologien Dienste des Anbieters Cookiebot (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark). MitCookiebot ist eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cookiebot protokolliert und dokumentiert IhreEinwilligung, indem die erste Hälfte der IP-Adresse, der User-Agent des Browsers, der Domain-Name derWebseite, Datum und Uhrzeit der Einwilligung und ein eindeutiger, verschlüsselter Key gespeichert werden, derin einem Datenzentrum von Microsoft Ireland Operations Ltd in Dublin, Irland, gespeichert wird. Die dieEinwilligung wird automatisch nach 12 Monaten gelöscht und nur noch in aggregierter, anonymisierter Form alsTeil der Statistiken verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Erfüllung der durch § 25 TDDDG bestehenden rechtlichen Verpflichtung erfolgt sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVOaufgrund des Interesses an einer verschiedene Nutzerinteressen gerecht werdenden Seitengestaltung. Siekönnen dieser Datenverarbeitung verhindern, indem Sie die Ausführung von Skripten in Ihrem Browserdeaktivieren. Weitere Informationen von Cookiebot zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Weitere Erhebungen Ihrer personenbezogenen Daten
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel personenbezogene Daten und nicht personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Nicht direkt bei betroffenen Personen erhobene personenbezogene Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die insbesondere im Internet frei abrufbar sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund berechtigter Interessen für Zwecke der Direktwerbung und der Betrugsprävention. Information zu Ihrem Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung finden Sie unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind durch Verträge über Auftragsverarbeitungen oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der konkreten Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung in dieser Datenschutzerklärung.
Nicht direkt bei betroffenen Personen erhobene personenbezogene Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die insbesondere im Internet frei abrufbar sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund berechtigter Interessen für Zwecke der Direktwerbung und der Betrugsprävention. Information zu Ihrem Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung finden Sie unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind durch Verträge über Auftragsverarbeitungen oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der konkreten Beschreibung der jeweiligen Verarbeitung in dieser Datenschutzerklärung.
Schutz Ihrer persönlichen Daten
Ihre persönlichen Daten werden von anwalt.de nur verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des
Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen das an einem Schloss-Symbol oder vergleichbaren Sicherheits-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Die Internetadresse beginnt zudem mit „https://“ statt mit „http://“. Dritte können die Daten, die Sie uns übermitteln, dadurch nicht mitlesen. Daten werden darüber hinaus auf Servern verschlüsselt gespeichert nach dem Verschlüsselungsverfahren AES-256-GCM (Galois/Counter Mode).
Außerdem sorgt anwalt.de dafür, seine Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe, Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen zu schützen.
Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen das an einem Schloss-Symbol oder vergleichbaren Sicherheits-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. Die Internetadresse beginnt zudem mit „https://“ statt mit „http://“. Dritte können die Daten, die Sie uns übermitteln, dadurch nicht mitlesen. Daten werden darüber hinaus auf Servern verschlüsselt gespeichert nach dem Verschlüsselungsverfahren AES-256-GCM (Galois/Counter Mode).
Außerdem sorgt anwalt.de dafür, seine Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe, Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen zu schützen.
Weitergabe persönlicher Daten an Gerichte und Behörden
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Auskunft und nach eingehender Prüfung des Sachverhalts vor, Informationen über Sie mitzuteilen, wenn die Herausgabe von Gerichten und Behörden – wie insbesondere zur Strafverfolgung – von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit § 24 BDSG-neu.
Ihre Rechte als betroffene Person
Widerspruch
Soweit Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Konkret wird das jeweils bei den nachfolgenden Beschreibungen der Datenverarbeitungen erläutert.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir zur Durchführung einer Interessenabwägung um Darlegung Ihrer Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beabsichtigt verarbeiten sollen.
Insbesondere können Sie Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, die aufgrund von berechtigten Interessen für Zwecke der Werbung und Datenanalyse erfolgen, wie etwa zur Direktwerbung per Post.
Wir prüfen die Sachlage und werden im Falle Ihres begründeten Widerspruchs die Datenverarbeitung einstellen, sie anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund der die Verarbeitung weiter oder für andere Zwecke erfolgen darf. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kann insbesondere die Aufnahme in eine Werbesperrliste darstellen. Dies kann aufgrund von Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 lit. b und Art.6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Befolgung des Werbewiderspruches gerechtfertigt sein.
Sie können Ihren Widerspruch per Post an die folgende Adresse von anwalt.de, per Fax oder durch eine einfache E-Mail auf folgenden Wegen mitteilen:
Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir zur Durchführung einer Interessenabwägung um Darlegung Ihrer Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beabsichtigt verarbeiten sollen.
Insbesondere können Sie Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, die aufgrund von berechtigten Interessen für Zwecke der Werbung und Datenanalyse erfolgen, wie etwa zur Direktwerbung per Post.
Wir prüfen die Sachlage und werden im Falle Ihres begründeten Widerspruchs die Datenverarbeitung einstellen, sie anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund der die Verarbeitung weiter oder für andere Zwecke erfolgen darf. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kann insbesondere die Aufnahme in eine Werbesperrliste darstellen. Dies kann aufgrund von Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 lit. b und Art.6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Befolgung des Werbewiderspruches gerechtfertigt sein.
Sie können Ihren Widerspruch per Post an die folgende Adresse von anwalt.de, per Fax oder durch eine einfache E-Mail auf folgenden Wegen mitteilen:
• per Online-Formular
• per E-Mail an
• per Fax an
• per Post an
anwalt.de services AG
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
Unter der Überschrift Einschränkung in diesem Abschnitt finden Sie weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihres Widerspruchs.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Als betroffene Person haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal gegenüber anwalt.de erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Dadurch dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck bzw. für die ursprünglichen Zwecke weiterverarbeiten. Nach Widerruf der Einwilligung bleibt eine in der Vergangenheit rechtmäßige Verarbeitung rechtmäßig.
Bitte ermöglichen Sie uns dazu die Identifizierung Ihrer Person, etwa durch die Verwendung einer beim Kontakt mit der anwalt.de services AG bereits verwendeten E-Mail-Adresse. Sofern es notwendig ist, können wir geeignete Nachweise zur Identitätsfeststellung von Ihnen verlangen.
Sie können den Widerruf einer gegenüber anwalt.de erteilten Einwilligung grundsätzlich erklären:
Dadurch dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck bzw. für die ursprünglichen Zwecke weiterverarbeiten. Nach Widerruf der Einwilligung bleibt eine in der Vergangenheit rechtmäßige Verarbeitung rechtmäßig.
Bitte ermöglichen Sie uns dazu die Identifizierung Ihrer Person, etwa durch die Verwendung einer beim Kontakt mit der anwalt.de services AG bereits verwendeten E-Mail-Adresse. Sofern es notwendig ist, können wir geeignete Nachweise zur Identitätsfeststellung von Ihnen verlangen.
Sie können den Widerruf einer gegenüber anwalt.de erteilten Einwilligung grundsätzlich erklären:
• per Post an
anwalt.de services AG
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
• per Fax an
• per E-Mail an
Haben Sie einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwaltskanzlei über die anwalt.de-Website bewertet, können Sie zudem Ihre hierzu erteilte Einwilligung mittels des Links widerrufen, der in der an Ihre zur Bewertung verwendeten E-Mail-Adresse mitgeteilten E-Mail enthalten ist.
Ihre mittels des beim Aufruf der anwalt.de-Website angezeigten Cookie-Consent-Tools erteilten Einwilligungen können Sie über den mit „Cookies“ bezeichneten Link widerrufen, der am Ende jeder Webseite im Footer enthalten ist.
Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Versands von E-Mails wie insbesondere von
Newslettern können Sie durch den in den entsprechenden E-Mails enthaltenen Link zum Abmelden jederzeit widerrufen.
Ihre mittels des beim Aufruf der anwalt.de-Website angezeigten Cookie-Consent-Tools erteilten Einwilligungen können Sie über den mit „Cookies“ bezeichneten Link widerrufen, der am Ende jeder Webseite im Footer enthalten ist.
Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Versands von E-Mails wie insbesondere von
Newslettern können Sie durch den in den entsprechenden E-Mails enthaltenen Link zum Abmelden jederzeit widerrufen.
Auskunft
Sie erhalten gemäß Art. 15 DSGVO auf Verlangen unentgeltlich Auskunft über Ihre von anwalt.de verarbeiteten personenbezogenen Daten. Die Auskunft informiert Sie über:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden bzw. werden,
- die vorgesehene Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern sie nicht bei uns erhoben wurden,
- eine bestehende automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Berichtigung
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung verlangen, falls wir Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig speichern sollten.
Löschung
Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung wie insbesondere aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Datenportabilität
Sie erhalten gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Sie können ihre Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern uns das technisch möglich ist.
Beschwerde
Sie dürfen sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Datenschutz einzelner Angebote und Dienste auf dieser Website
- die Zwecke der Datenverarbeitung,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
- wenn die Verarbeitung insbesondere auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO beruht, die berechtigten Interessen, die wir als Verantwortlicher oder ein Dritter verfolgen,
- gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten,
- gegebenenfalls unsere Absicht als Verantwortlicher, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln,
- die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
Registrierung als Rechtsanwalt
Soweit Sie die für Rechtsanwälte vorgesehene Profilfunktionen unseres Portals – wie zur Profildarstellung, zur Veröffentlichung von Rechtstipps, zur Vermittlung von Rechtsratsuchenden, zum Erhalt und Kommentieren von Bewertungen, zum Austausch von Nachrichten und zum Anbieten von Rechtsprodukten –als Rechtsanwalt nutzen möchten, müssen Sie sich durch Angabe personenbezogener Daten registrieren. Die Registrierung ist telefonisch, per E-Mail und per Online-Formular möglich. Für die Abwicklung des dabei zustande kommenden Vertrags notwendige Pflichtangaben werden Ihnen mitgeteilt bzw. sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. anwalt.de ist die Verarbeitung von Daten gestattet, die über die Webseite des Rechtsanwalts bzw. der Kanzlei allgemein zugänglich sind sowie von statistischen aufgrund der Nutzung der Profilfunktionen erhobenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, der die Verarbeitung erlaubt für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Neben den eingangs genannten Zwecken, die in folgenden Abschnitten genauer erläutert werden, werden personenbezogene Daten auch zur Kundeninformationen per E-Mail, Telefon oder Post verarbeitet. Zur Erfüllung des Vertrags haben gesetzliche Vertreter und Mitarbeiter von anwalt.de sowie eingesetzte Auftragsverarbeiter im erforderlichen Umfang Zugriff auf diese Daten. Zudem können Nutzer von anwalt.de teilweise Daten zur Kenntnis nehmen durch Aufruf der mittels dieser Daten für den Rechtsanwalt erstellten Profilseite. Wir speichern diese Daten zumindest teilweise auch über das Ende der Vertragsbeziehung hinaus aufgrund handels- und steuerrechtlicher Pflichten – wie sie z. B. für Abrechnungsunterlagen gelten – für die Dauer von bis zu zehn Jahren ausgehend vom Jahresende ihres Entstehens und im Rahmen der regelmäßigen Verjährung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, insbesondere zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht
Registrierung als Nutzer
Sonstige Nutzer erhalten zur Benutzung bestimmter Dienste ein persönliches anwalt.de-Konto. Dieses dient insbesondere zur Interaktion mit Rechtsanwälten oder Rechtsanwaltskanzleien. Hierzu können Nutzer zudem ihre persönlichen Daten in ihrem anwalt.de-Konto verwalten. Weitere Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung bei den konkret beschriebenen Diensten.
Beratung zu Produkten vereinbaren
An Produkten von anwalt.de interessierte Personen können sich beratenlassen, indem sie ihre Kontaktdaten angeben. Dabei kann eine Terminvereinbarungmit Mitarbeitern von anwalt.de unter Einsatz von Microsoft Bookings (OneMicrosoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521,Irland) erfolgen. Mit dem Anbieter Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Microsoft ist unter dem EU-U.S. DataPrivacy Framework zertifiziert. Microsoft behält sich zudem vor, Daten wie IhreIP-Adresse über den Zweck der Terminvereinbarung hinaus auch für eigene „legitime Geschäftszwecke" zu verarbeiten. Beachten Sie, dass anwalt.de auf diese inder Verantwortlichkeit von Microsoft liegenden Datenverarbeitungen keinenEinfluss hat. Weitere Informationen zum Datenschutz von Microsoft finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement und https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/bookings/bookings-overview?view=o365-worldwide
An einem anwalt.de-Profil interessierte Personen können sich zudem beraten lassen. Dabei kann eine Terminvereinbarung unter Einsatz des Dienstleisters Calendly (Calendly LLC, 271 17TH St NW Ste 1000 Atlanta, GA, USA) erfolgen. Mit dem Anbieter Calendly sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Calendly ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Calendly finden Sie unter https://calendly.com/privacy
anwalt.de verarbeitet die erhobenen Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und einer entsprechenden Beratung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sollte es infolgedessen zu vorvertraglichen Maßnahmen oder zum Vertragsabschluss kommen, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wir speichern diese Daten zumindest teilweise aufgrund handels- und steuerrechtlicher Pflichten – wie sie z. B. für Angebotsschreiben mit anschließendem Auftrag gelten – für die Dauer von bis zu zehn Jahren ausgehend vom Jahresende ihres Entstehens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Im Übrigen speichern wir die Daten im berechtigten Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im Rahmen der regelmäßigen Verjährung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und im Falle eines deshalb geführten Rechtsstreits auch darüber hinaus bis zu dessen rechtskräftiger Beendigung.
Anwaltssuche und Kontaktaufnahme
Nutzen Sie diese Website oder kontaktieren Sie uns, weil Sie den Rat eines Rechtsanwalts benötigen, helfen wir Ihnen gerne bei der Suche nach einem registrierten Rechtsanwalt. Folgende Möglichkeiten der Suche bzw. zur Kontaktaufnahme sind gegeben.
Direkte Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie anwalt.de per E-Mail, Telefon oder Post und wünschen einen Rechtsanwalt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur entsprechenden Vermittlung. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, um den entsprechenden Vertrag zu erfüllen bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse zur Beantwortung an uns gerichteter Fragen. Wir löschen diese Daten, wenn wir sie nicht mehr zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung benötigen bzw. wenn diese nicht mehr zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind im Rahmen der regelmäßigen Verjährung. Im Falle eines deshalb geführten Rechtsstreits verarbeiten wir diese auch darüber hinaus bis zu dessen Beendigung.
Alternativ können Sie mit einem auf der anwalt.de-Plattform vertretenen Rechtsanwalt oder einer entsprechenden Rechtsanwaltskanzlei über die in ihrem jeweiligen Profil angegebenen Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift direkt Kontakt aufnehmen.
Alternativ können Sie mit einem auf der anwalt.de-Plattform vertretenen Rechtsanwalt oder einer entsprechenden Rechtsanwaltskanzlei über die in ihrem jeweiligen Profil angegebenen Kontaktdaten wie Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift direkt Kontakt aufnehmen.
anwalt.de KI-Assistent
Der anwalt.de KI-Assistent ist ein durch ein KI-Modell unterstützter Chatbot zur Vorformulierung von Anliegen. Dabei interagiert der anwalt.de KI-Assistent automatisiert und ohne weitere menschliche Beteiligung mit den Mitteilungen des Nutzers. Die Nutzung des anwalt.de KI-Assistent ist freiwillig. Das vorformulierte Anliegen kann der Verwender anschließend ebenfalls freiwillig einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwaltskanzlei mitteilen. Wir verarbeiten die über den anwalt.de KI-Assistent mitgeteilten Daten zur Erfüllung des bei dessen Verwendung geschlossenen Vertrags gemäß der dabei vor der Verwendung genannten Nutzungsbedingungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Zur Verarbeitung werden Dienste der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg genutzt – im Folgenden AWS. Die Verarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern – Region eu-central-1 EU (Frankfurt) – im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit AWS sind zudem die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Muttergesellschaft Amazon.com, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die infolge der Nutzung verarbeiteten Daten werden nicht an den Anbieter des KI-Modells übermittelt und nicht zum Training des KI-Modells verwendet. Die Löschung im Zusammenhang mit der Verwendung des anwalt.de KI-Assistent gespeicherter Daten erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Erhebung. Die Verarbeitung dient dabei zum Zweck der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO gemäß der vereinbarten Nutzungsbedingungen und auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Nachrichten senden
Sie können nach Verwendung des anwalt.de KI-Assistent oder über Beiträge eines Rechtsanwalts oder einer Rechtsanwaltskanzlei auf anwalt.de ohne Verwendung des anwalt.de KI-Assistent Nachrichten an diese von Ihnen ausgewählten Empfänger senden und Nachrichten von diesen empfangen sowie untereinander Dateien austauschen. Über ihr passwortgeschütztes anwalt.de-Konto sowie per E-Mail können sie darüber mit dem Rechtsanwalt kommunizieren. anwalt.de nutzt zur Zustellung Dienste des Unternehmens Sinch (Stockholm, Schweden). Mit Sinch besteht die Vereinbarung einer Auftragsverarbeitung und der Standardvertragsklauseln. Die Verarbeitung findet auf in Deutschland befindlichen Servern statt. Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung des zur Nutzung des Dienstes geschlossenen Vertrags auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wir löschen die Daten, soweit wir sie nicht mehr zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung benötigen, wie insbesondere zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nach § 257 HGB oder diese nicht mehr zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Im Falle eines deshalb geführten Rechtsstreits verarbeiten wir diese auch darüber hinaus bis zu dessen rechtskräftiger Beendigung. Datenschutzinformationen von Sinch sind abrufbar unter: https://www.sinch.com/de-de/privacy-policy/
Chat
Nutzer von anwalt.de können zu bestimmten Zeiten über einen Live-Chat direkt mit anwalt.de-Mitarbeitern kommunizieren. Zur Nutzung des Chats ist grundsätzlich keine Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Sofern Sie personenbezogene Daten angeben, verarbeiten wir diese zur Erfüllung eines bestehenden Vertrags oder zur Anbahnung eines solchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse zur Beantwortung an uns gerichteter Fragen. anwalt.de nutzt für den Chat Dienste von SnapEngage einem Produkt von TeamSupport (TeamSupport, LLC, 5005 Lyndon B Johnson Fwy, Suite 850, Dallas, TX 75244). Bei der Nutzung des Live Chats werden Daten an die EU-Server von TeamSupport übertragen. Zudem protokollieren wir IP-Adresse und Chatverlauf. Wir löschen diese Daten, wenn sie nicht mehr mit Blick auf die Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder der Löschung keine
zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach § 257 HGB – mehr
entgegenstehen. Die TeamSupport, LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Mit dem Anbieter SnapEngage sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Datenverarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern. Weitere Informationen zum Datenschutz von SnapEngage finden Sie unter https://snapengage.com/platform/security/
anwalt.de bietet neben dem Live-Chat mit dem Service Assistent einen KI-unterstützten Service Chatbot an. Dieser dient zur Beantwortung allgemeiner Nutzerfragen. Bei der Nutzung des Service Assistenten werden grundsätzlich nur zur Funktionalität erforderliche personenbezogene Daten verarbeitetet. Die Angabe personenbezogener Daten ist nicht erforderlich. Wünschen Sie Kontakt mit einem anwalt.de-Mitarbeiter, können Sie Ihre E-Mail-Adresse und eine Nachricht zur anschließenden Kontaktaufnahme mitteilen, die gespeichert wird. Informationen für die daraus folgende Datenverarbeitung finden Sie im vorherigen Absatz zum Live-Chat. Vom Service Assistent verarbeitete Daten werden nicht zum KI-Training verwendet. Die verarbeiteten Daten werden nicht an den Anbieter des KI-Modells übermittelt. Die Löschung im Zusammenhang mit der Verwendung des Service Assistenten gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Eingabe im Service Assistent. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen an einer vom Zeitpunkt unabhängigen und effizienten dialogbasierten Beantwortung allgemeiner Anfragen von Nutzern von anwalt.de und am Angebot von anwalt.de interessierter Personen. anwalt.de wertet die Nutzung des Service Assistenten im berechtigten Interesse statistisch aus für Zwecke der Analyse zur Funktions- und Leistungsverbesserung und zum Missbrauchsschutz. Bei Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist zudem Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Zur Verarbeitung werden Dienste der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg genutzt – im Folgenden AWS. Die Verarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern – Region eu-central-1 EU (Frankfurt) – im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit AWS sind zudem die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Muttergesellschaft Amazon.com, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Amazon Web Services finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
anwalt.de berät Nutzer zudem mit Hilfe des Dienstleisters Surfly (Surfly BV, Singel 373, 1012 WL, Amsterdam, Niederlande). Surfly ermöglicht das Teilen der Bildschirmanzeige. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO beziehungsweise Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn dies aus vorvertraglichen und vertraglichen Gründen erfolgt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht dauerhaft gespeichert. Mit Surfly ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Surfly gibt https://www.iubenda.com/privacy-policy/25094004
zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach § 257 HGB – mehr
entgegenstehen. Die TeamSupport, LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Mit dem Anbieter SnapEngage sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Datenverarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern. Weitere Informationen zum Datenschutz von SnapEngage finden Sie unter https://snapengage.com/platform/security/
anwalt.de bietet neben dem Live-Chat mit dem Service Assistent einen KI-unterstützten Service Chatbot an. Dieser dient zur Beantwortung allgemeiner Nutzerfragen. Bei der Nutzung des Service Assistenten werden grundsätzlich nur zur Funktionalität erforderliche personenbezogene Daten verarbeitetet. Die Angabe personenbezogener Daten ist nicht erforderlich. Wünschen Sie Kontakt mit einem anwalt.de-Mitarbeiter, können Sie Ihre E-Mail-Adresse und eine Nachricht zur anschließenden Kontaktaufnahme mitteilen, die gespeichert wird. Informationen für die daraus folgende Datenverarbeitung finden Sie im vorherigen Absatz zum Live-Chat. Vom Service Assistent verarbeitete Daten werden nicht zum KI-Training verwendet. Die verarbeiteten Daten werden nicht an den Anbieter des KI-Modells übermittelt. Die Löschung im Zusammenhang mit der Verwendung des Service Assistenten gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Eingabe im Service Assistent. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen an einer vom Zeitpunkt unabhängigen und effizienten dialogbasierten Beantwortung allgemeiner Anfragen von Nutzern von anwalt.de und am Angebot von anwalt.de interessierter Personen. anwalt.de wertet die Nutzung des Service Assistenten im berechtigten Interesse statistisch aus für Zwecke der Analyse zur Funktions- und Leistungsverbesserung und zum Missbrauchsschutz. Bei Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist zudem Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Zur Verarbeitung werden Dienste der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg genutzt – im Folgenden AWS. Die Verarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern – Region eu-central-1 EU (Frankfurt) – im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit AWS sind zudem die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Muttergesellschaft Amazon.com, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Amazon Web Services finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
anwalt.de berät Nutzer zudem mit Hilfe des Dienstleisters Surfly (Surfly BV, Singel 373, 1012 WL, Amsterdam, Niederlande). Surfly ermöglicht das Teilen der Bildschirmanzeige. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO beziehungsweise Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn dies aus vorvertraglichen und vertraglichen Gründen erfolgt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht dauerhaft gespeichert. Mit Surfly ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Surfly gibt https://www.iubenda.com/privacy-policy/25094004
Standortbezogene Darstellung
Die Darstellung von Rechtsanwälten und Angeboten auf der Website ist standortbezogen möglich. Erst nach der ausdrücklich erteilten Einwilligung werden dazu Daten über die verwendete IP-Adresse und Funkzugangsknoten des verwendeten Geräts an Google Location Services übermittelt, um damit dessen ungefähren Standort zu bestimmen. Die Standortdaten verwendet anwalt.de dann zur Anzeige von passenden Ergebnissen in dessen Nähe. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können diese jederzeit widerrufen, indem Sie den im Footer enthaltenen und mit Cookies bezeichneten Link benutzen oder Ihre Browserdaten löschen. Alternativ wird anhand Ihrer IP-Adresse durch Abgleich mit einer von anwalt.de gespeicherten Datenbank des Unternehmens Maxmind der ungefähre Standort ermittelt und die Seiteninhalte an diesen angepasst. Dabei werden keine Daten an Maxmind oder andere Stellen übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO das berechtigte Interesse an einer nutzerfreundlichen Gestaltung der Website.
Kartensuche
Die Website www.anwalt.de greift über eine API auf den Kartendienst Google Maps zu, einem Dienst von Google (Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Zur Nutzung von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Nutzung von Google Maps erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO mit Einwilligung. Mit Google sind eine gemeinsame Verantwortlichkeit und die Standardvertragsklauseln vertraglich vereinbart. Mehr Informationen finden von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://business.safety.google/intl/de/controllerterms/
Bewertungen
Auf der Plattform von anwalt.de können Rechtsanwälte und Rechtsanwaltskanzleien bewertet werden. Neben dem Bewertungstext und dessen Überschrift werden Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse der bewertenden Person verarbeitet. Die dabei von der bewertenden Person akzeptierten Nutzungsbedingungen und Bewertungsrichtlinien sind abrufbar über die im Eingabeformular zur Bewertungsabgabe eingebundenen Links sowie direkt unter:
• https://anwalt.de/nutzungsbedingungen
• https://www.anwalt.de/bewertungsrichtlinien
Bewertungstexte und deren Überschriften werden nach der Mitteilung über das Eingabeformular vor ihrer Veröffentlichung automatisiert mit Hilfe einer KI-gestützten Kontrolle auf Sprache überprüft, die beleidigend, obszön, vulgär oder sexuell explizit sein kann. Bei einem entsprechenden Hinweis wird die Bewertung von einem Menschen überprüft, der die Entscheidung über die Veröffentlichung trifft.
anwalt.de nutzt für die KI-gestützte Kontrolle Dienste von OpenAI (OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey TrustCentre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland) auf Basis der von OpenAI angebotenen APIPlattform. Mit OpenAI sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von anwalt.de ausschließlich per API übermittelten Inhalte speichert OpenAI für bis zu 30 Tage, um die Dienste zur Verfügung zu stellen und zur Feststellung eventuellen Missbrauchs. Weder anwalt.de noch OpenAI verwenden dieInhalte, um KI-Modelle zu trainieren oder zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenAI unter: https://openai.com/enterprise-privacy
Bewertungstexte werden mit den Initialen des zur Bewertung verwendeten Vor- und Nachnamen auf der Website der Verantwortlichen sowie in von bewerteten Rechtsanwälten und Kanzleien genutzten Widgets auf anderen Webseiten dargestellt.
Rechtsgrundlage der zuvor dargestellten Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zuvor genannte Inhalte mit zumutbaren Aufwand frühzeitig und effektiv feststellen zu können aufgrund rechtlicher Vorgaben zur Moderation von von Nutzern bereitgestellten Informationen, denen die Verantwortliche unterliegt. Zudem besteht das berechtigte Interesse daran für Zwecke der Darstellung eines der Rechtsratvermittlung angemessenen seriösen Unternehmensauftritts sowie zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung durch entsprechende Inhalte.
Der bewertete Rechtsanwalt erhält im Rahmen der Bewertung zudem eine Benachrichtigung an seine angegebenen E-Mail-Adressen und kann in seinem durch Passwort geschützten anwalt.de-Konto den vollständigen Vor- und Nachnamen und die zur Bewertung verwendete E-Mail-Adresse der bewertenden Person sehen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die vor der Bewertungsabgabe erteilte Einwilligung der bewertenden Person auf Basis von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Diese Informationen dienen dem bewerteten Rechtsanwalt dazu, die Bewertung einer vorher erbrachten Leistung gemäß der geltenden Rechtslage als Voraussetzung für eine Bewertung zuzuordnen und die Bewertung passend kommentieren zu können.
Bewertende Personen können ihre Einwilligung widerrufen und ihren Vertrag beenden durch Mitteilung über die unter „Ihre Rechte“ als betroffene Person“ genannten Wege oder indem sie den Link zum Widerruf in der E-Mail betätigen, die an Ihre zur Bewertung verwendete E-Mail-Adresse versendet wurde. Eine ggf. abgegebene Bewertung wird infolgedessen entfernt. Unberührt davon bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten.
Ein Rechtsanwalt kann Mandanten mit deren vorheriger Einwilligung auch zur Bewertung seiner Leistung über sein anwalt.de-Konto einladen. Konkret angeben lassen sich Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, um einen Mandanten per E-Mail einzuladen.
Bewertungen und mit ihr verarbeitete personenbezogene Daten werden ausgehend vom Jahr, in dem der Widerruf der Einwilligung erfolgte, innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist gelöscht. Entsprechendes gilt bei der Entfernung der Bewertung aufgrund der Beendigung des Vertragsverhältnisses mit der bewertenden Person oder des bewerteten Rechtsanwalts mit anwalt.de ausgehend vom Jahr, in dem das Vertragsverhältnis endete. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten bis zu dessen rechtskräftiger Beendigung gespeichert.
• https://anwalt.de/nutzungsbedingungen
• https://www.anwalt.de/bewertungsrichtlinien
Bewertungstexte und deren Überschriften werden nach der Mitteilung über das Eingabeformular vor ihrer Veröffentlichung automatisiert mit Hilfe einer KI-gestützten Kontrolle auf Sprache überprüft, die beleidigend, obszön, vulgär oder sexuell explizit sein kann. Bei einem entsprechenden Hinweis wird die Bewertung von einem Menschen überprüft, der die Entscheidung über die Veröffentlichung trifft.
anwalt.de nutzt für die KI-gestützte Kontrolle Dienste von OpenAI (OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey TrustCentre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland) auf Basis der von OpenAI angebotenen APIPlattform. Mit OpenAI sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von anwalt.de ausschließlich per API übermittelten Inhalte speichert OpenAI für bis zu 30 Tage, um die Dienste zur Verfügung zu stellen und zur Feststellung eventuellen Missbrauchs. Weder anwalt.de noch OpenAI verwenden dieInhalte, um KI-Modelle zu trainieren oder zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenAI unter: https://openai.com/enterprise-privacy
Bewertungstexte werden mit den Initialen des zur Bewertung verwendeten Vor- und Nachnamen auf der Website der Verantwortlichen sowie in von bewerteten Rechtsanwälten und Kanzleien genutzten Widgets auf anderen Webseiten dargestellt.
Rechtsgrundlage der zuvor dargestellten Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zuvor genannte Inhalte mit zumutbaren Aufwand frühzeitig und effektiv feststellen zu können aufgrund rechtlicher Vorgaben zur Moderation von von Nutzern bereitgestellten Informationen, denen die Verantwortliche unterliegt. Zudem besteht das berechtigte Interesse daran für Zwecke der Darstellung eines der Rechtsratvermittlung angemessenen seriösen Unternehmensauftritts sowie zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung durch entsprechende Inhalte.
Der bewertete Rechtsanwalt erhält im Rahmen der Bewertung zudem eine Benachrichtigung an seine angegebenen E-Mail-Adressen und kann in seinem durch Passwort geschützten anwalt.de-Konto den vollständigen Vor- und Nachnamen und die zur Bewertung verwendete E-Mail-Adresse der bewertenden Person sehen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die vor der Bewertungsabgabe erteilte Einwilligung der bewertenden Person auf Basis von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Diese Informationen dienen dem bewerteten Rechtsanwalt dazu, die Bewertung einer vorher erbrachten Leistung gemäß der geltenden Rechtslage als Voraussetzung für eine Bewertung zuzuordnen und die Bewertung passend kommentieren zu können.
Bewertende Personen können ihre Einwilligung widerrufen und ihren Vertrag beenden durch Mitteilung über die unter „Ihre Rechte“ als betroffene Person“ genannten Wege oder indem sie den Link zum Widerruf in der E-Mail betätigen, die an Ihre zur Bewertung verwendete E-Mail-Adresse versendet wurde. Eine ggf. abgegebene Bewertung wird infolgedessen entfernt. Unberührt davon bleibt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten.
Ein Rechtsanwalt kann Mandanten mit deren vorheriger Einwilligung auch zur Bewertung seiner Leistung über sein anwalt.de-Konto einladen. Konkret angeben lassen sich Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, um einen Mandanten per E-Mail einzuladen.
Bewertungen und mit ihr verarbeitete personenbezogene Daten werden ausgehend vom Jahr, in dem der Widerruf der Einwilligung erfolgte, innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist gelöscht. Entsprechendes gilt bei der Entfernung der Bewertung aufgrund der Beendigung des Vertragsverhältnisses mit der bewertenden Person oder des bewerteten Rechtsanwalts mit anwalt.de ausgehend vom Jahr, in dem das Vertragsverhältnis endete. Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten bis zu dessen rechtskräftiger Beendigung gespeichert.
Rechtstipps
Auf www.anwalt.de können Rechtsanwälte und Rechtsanwaltskanzleien Inhalte insbesondere in sogenannten Rechtstipps veröffentlichen. Sie müssen dabei Rechte Dritter wie insbesondere zum Datenschutz beachten. Entsprechende Verstöße berechtigen anwalt.de gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Kenntniserlangung zur sofortigen Löschung entsprechender Inhalte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Vertragserfüllung. Rechtstipps werden ausgehend vom Jahr, in dem das Vertragsverhältnis des Rechtsanwalts mit anwalt.de endete, innerhalb der regelmäßigen Verjährungsfrist gelöscht. Im Falle eines anhängigen Rechtsstreits bei einem Gericht, werden die Daten bis dessen rechtskräftiger Beendigung gespeichert.
Rechtsanwälte können in ihren Rechtstipps und in ihrem Profil Links auf Inhalte bei YouTube angeben. Betreiberin von YouTube ist im Europäischen Wirtschaftsraum die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Bei Aufruf einer Seite mit Link zu Inhalten bei YouTube wird YouTube mitgeteilt, welche Seite der Nutzer besucht hat. Ist ein Nutzer zugleich in seinem Google-Konto oder eingeloggt, kann Google das Surfverhalten direkt seinem Konto zuordnen. Das vorherige Ausloggen aus dem Google-Konto oder die Ablehnung der dazu verwendeten Cookies über das Cookie-Consent-Tool verhindern das. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsanwälte können mittels der KI-Funktion Texte, die zur Veröffentlichung als Rechtstipp vorgesehen sind, in dem in ihrem anwalt.de-Konto integrierten Editor bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage des Profilvertrags und der Nutzungsbedingungen für die KI-Funktion gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. anwalt.de nutzt zur Bereitstellung der KI-Funktion Dienste von OpenAI (OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland) auf Basis der von OpenAI angebotenen API Plattform. Mit OpenAI sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von anwalt.de ausschließlich per API übermittelten Inhalte speichert OpenAI für bis zu 30 Tage, um die Dienste zur Verfügung zu stellen und zur Feststellung eventuellen Missbrauchs. Weder anwalt.de noch OpenAI verwenden die Inhalte, um KI-Modelle zu trainieren oder zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenAI unter: https://openai.com/enterprise-privacy
Rechtsanwälte können in ihren Rechtstipps und in ihrem Profil Links auf Inhalte bei YouTube angeben. Betreiberin von YouTube ist im Europäischen Wirtschaftsraum die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Bei Aufruf einer Seite mit Link zu Inhalten bei YouTube wird YouTube mitgeteilt, welche Seite der Nutzer besucht hat. Ist ein Nutzer zugleich in seinem Google-Konto oder eingeloggt, kann Google das Surfverhalten direkt seinem Konto zuordnen. Das vorherige Ausloggen aus dem Google-Konto oder die Ablehnung der dazu verwendeten Cookies über das Cookie-Consent-Tool verhindern das. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsanwälte können mittels der KI-Funktion Texte, die zur Veröffentlichung als Rechtstipp vorgesehen sind, in dem in ihrem anwalt.de-Konto integrierten Editor bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Rechtsgrundlage des Profilvertrags und der Nutzungsbedingungen für die KI-Funktion gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. anwalt.de nutzt zur Bereitstellung der KI-Funktion Dienste von OpenAI (OpenAI Ireland Ltd, 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland) auf Basis der von OpenAI angebotenen API Plattform. Mit OpenAI sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die von anwalt.de ausschließlich per API übermittelten Inhalte speichert OpenAI für bis zu 30 Tage, um die Dienste zur Verfügung zu stellen und zur Feststellung eventuellen Missbrauchs. Weder anwalt.de noch OpenAI verwenden die Inhalte, um KI-Modelle zu trainieren oder zu verbessern. Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenAI unter: https://openai.com/enterprise-privacy
Rechtsprodukte
Auf der Plattform können Rechtsanwälte vordefinierte Rechtsdienstleistungen als sogenannte Rechtsprodukte anbieten. Zur Bestellung eines solchen Rechtsprodukts ist die Angabe persönlicher Daten erforderlich. Für den Vertrag mit dem anbietenden Rechtsanwalt notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert (Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), weitere mögliche Angaben sind freiwillig (Firma, Rechtsschutzversicherung, Nachricht an den Anwalt). Die Verarbeitung der Daten, dient zur Erfüllung des Vertrages über die Vermittlung des Bestellers mit dem anbietenden Rechtsanwalt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden dem anbietenden Rechtsanwalt zur Erfüllung des dabei mit ihm direkt zustande kommenden Vertrags. mitgeteilt. Zu dieser Mitteilung kommt es, wenn Sie den Link „Jetzt Bestellung bestätigen“ in der nach der Bestellung zur Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse versendeten E-Mail aufrufen. Die Verwendung der übermittelten Daten zu vertragsverhältnisfremden Zwecken ist dem Anbieter nicht erlaubt. anwalt.de ist aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Bestelldaten teilweise für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern. Unabhängig davon speichern wir diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bis zum Ablauf der geltenden Verjährungsfristen.
Terminsvertretung
Rechtsanwälte können in ihrem anwalt.de-Konto Terminsvertretungen ausschreiben sowie ausgeschriebene Terminsvertretungen gemäß der geltenden Teilnahmebedingungen annehmen. Terminsvertretungen sind nur für registrierte Rechtsanwälte in ihrem passwortgeschützten anwalt.de-Konto sichtbar. Beim Betätigen der Schaltfläche „Änderungen speichern“ erhält der anbietende Rechtsanwalt die Kontaktdaten sowie optional angegebene Daten zur Vermittlung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Vertragserfüllung. Das Auftragsverhältnis über die Terminsvertretung erfolgt erst und unmittelbar durch direkte Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ebenso wie die Auftragsbearbeitung und die Bezahlung. Eine E-Mail-Benachrichtigung über neue Aufträge können Rechtsanwälte in ihrem anwalt.de-Konto aktivieren bzw. deaktivieren.
anwalt.de Academy
anwalt.de veranstaltete Online-Seminare für unternehmerische Zwecke, an denen bestimmte Personen teilnehmen konnten. Die Teilnahme setzte deren vorherige Registrierung als Teilnehmer voraus. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Teilnehmern erfolgte aufgrund des zwischen Teilnehmer und anwalt.de geschlossenen Vertrags gemäß der Allgemeinen Teilnahmebedingungen der anwalt.de Academy auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie im berechtigten Interesse an einer funktionalen und für Teilnehmer mit überschaubaren Aufwand erreichbaren Bereitstellung des Angebots von Online-Seminaren auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
anwalt.de verwendete zur Durchführung der Seminare den Dienst Microsoft Teams von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Mit Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Microsoft Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Verarbeitete personenbezogene Daten- und Datenkategorien waren insbesondere Registrierungsdaten, IP-Adressen, Zahlungsdaten sowie von Teilnehmern während des Seminars mitgeteilte Daten wie Teilnehmernamen und gegebenenfalls im begleitenden Chat gemachte Angaben.
Personenbezogene Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Verjährung gelöscht, sofern diese personenbezogenen Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten wie insbesondere nach § 257 HGB oder § 147 AO unterliegen. Im Falle eines mit einem Teilnehmer geführten Rechtsstreits erfolgt die Löschung nach dessen rechtskräftiger Beendigung.
anwalt.de verwendete zur Durchführung der Seminare den Dienst Microsoft Teams von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Mit Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Microsoft Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Verarbeitete personenbezogene Daten- und Datenkategorien waren insbesondere Registrierungsdaten, IP-Adressen, Zahlungsdaten sowie von Teilnehmern während des Seminars mitgeteilte Daten wie Teilnehmernamen und gegebenenfalls im begleitenden Chat gemachte Angaben.
Personenbezogene Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Verjährung gelöscht, sofern diese personenbezogenen Daten keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten wie insbesondere nach § 257 HGB oder § 147 AO unterliegen. Im Falle eines mit einem Teilnehmer geführten Rechtsstreits erfolgt die Löschung nach dessen rechtskräftiger Beendigung.
Information und nützliche Funktionen
Newsletter
anwalt.de versendet regelmäßig Newsletter und verwendet dabei für die Anmeldung das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung für Newsletter zusätzlich bestätigen müssen. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit einem darin enthaltenen Link. Erst danach erhalten Sie den Newsletter. Dabei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen zum Versand und zusätzliche Ihre IP-Adresse zum Nachweis der Einwilligung sowie zur Aufklärung und Verhinderung eines möglichen Missbrauchs Ihrer persönlichen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind entsprechend Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO für die auf Basis der Einwilligung stattfindende Verarbeitung sowie Art. 6 Abs. 1 c) zur Erfüllung damit verbundener rechtlicher Verpflichtungen und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund berechtigter Interessen an einer bestimmungsgemäßen Nutzung des Angebots. Bei nicht erfolgter Bestätigung werden die Daten innerhalb von drei Tagen gelöscht.
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie ihn auch jederzeit durch den darin enthaltenen Abbestellen-Link abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit widerrufen durch eine einfache Mitteilung wie zuvor im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ beschrieben.
Bitte ermöglichen Sie uns dazu Ihre Identifizierung als Newsletter-Abonnent durch Angabe der bei der NewsletterAnmeldung verwendeten E-Mail-Adresse. Ihre in diesem Zusammenhang damit erhobenen Daten werden bis zu vier Jahre nach der Abbestellung gespeichert aufgrund des berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO sowie aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
anwalt.de nutzt für das Newsletterangebot die Dienste von HubSpot (HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) mit Niederlassungen in Irland (Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1) und in Deutschland (HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin) zum Versand von E-Mails im Wege der mit der HubSpot Germany GmbH vereinbarten Auftragsverarbeitung sowie Standardvertragsklauseln. HubSpot Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Mit HubSpot kann der Versand von E-Mails organisiert und analysiert werden. Wenn Sie personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen zum Zweck des Newsletterempfangs eingeben, werden diese auf in der EU befindlichen Servern von HubSpot gespeichert und verarbeitet.
Wenn Sie eine mittels HubSpot versendete E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Tracking Pixel) mit den Servern von HubSpot. So kann festgestellt werden, ob eine Nachricht geöffnet. Die enthaltenen Links ermöglichen es nachzuvollziehen, wann und wie oft diese angeklickt wurden. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie den Link zum Abmelden, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken und den Newsletterempfang beenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie ihn auch jederzeit durch den darin enthaltenen Abbestellen-Link abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit widerrufen durch eine einfache Mitteilung wie zuvor im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ beschrieben.
Bitte ermöglichen Sie uns dazu Ihre Identifizierung als Newsletter-Abonnent durch Angabe der bei der NewsletterAnmeldung verwendeten E-Mail-Adresse. Ihre in diesem Zusammenhang damit erhobenen Daten werden bis zu vier Jahre nach der Abbestellung gespeichert aufgrund des berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO sowie aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
anwalt.de nutzt für das Newsletterangebot die Dienste von HubSpot (HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) mit Niederlassungen in Irland (Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1) und in Deutschland (HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin) zum Versand von E-Mails im Wege der mit der HubSpot Germany GmbH vereinbarten Auftragsverarbeitung sowie Standardvertragsklauseln. HubSpot Inc. ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Mit HubSpot kann der Versand von E-Mails organisiert und analysiert werden. Wenn Sie personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen zum Zweck des Newsletterempfangs eingeben, werden diese auf in der EU befindlichen Servern von HubSpot gespeichert und verarbeitet.
Wenn Sie eine mittels HubSpot versendete E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Tracking Pixel) mit den Servern von HubSpot. So kann festgestellt werden, ob eine Nachricht geöffnet. Die enthaltenen Links ermöglichen es nachzuvollziehen, wann und wie oft diese angeklickt wurden. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie den Link zum Abmelden, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken und den Newsletterempfang beenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Impressum-Generator
Sie können mit unserem Impressum-Generator ein eigenes Impressum für Ihre Website erstellen. Wir
protokollieren dabei Ihre Angaben mit Blick darauf, dass die Einbindung des von Ihnen generierten Impressums ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko hin erfolgt und von anwalt.de keine Haftung übernommen wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO am Nachweis der Kenntnisnahme dieses Haftungsausschlusses zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche. Daten werden entsprechend der gesetzlichen Verjährung für bis zu vier Jahre gespeichert.
protokollieren dabei Ihre Angaben mit Blick darauf, dass die Einbindung des von Ihnen generierten Impressums ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko hin erfolgt und von anwalt.de keine Haftung übernommen wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO am Nachweis der Kenntnisnahme dieses Haftungsausschlusses zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche. Daten werden entsprechend der gesetzlichen Verjährung für bis zu vier Jahre gespeichert.
Widgets
Rechtsanwälte können von uns angebotene Widgets auf ihrer Website einbinden und darüber ihre auf anwalt.de vorhandenen Rechtstipps, Bewertungen, Rechtsprodukte, ihr Profil und ein Siegel anzeigen sowie zum Senden einer Nachricht weiterleiten. Zur Darstellung der aktuellen Informationen stellt das Widget eine Verbindung mit von uns genutzten Servern her. Dadurch erhalten wir Zugriffsdaten, die nötig sind, damit diese Inhalte übertragen werden können. Eine Speicherung der Zugriffsdaten erfolgt durch uns dabei nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und insoweit das berechtigte Interesse aktuelle und richtige Inhalte darzustellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung auf der jeweiligen Website, in der Widgets eingebunden sind, finden Sie in der dort abrufbaren Datenschutzerklärung.
Online-Rechner
Auf www.anwalt.de finden Sie verschiedene Online-Rechner wie z. B. Gehaltsrechner, Promillerechner,
Abfindungsrechner. Anbieter ist die Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR, Hinter der Hage 25, 53501 Grafschaft. Mit dieser besteht eine Auftragsverarbeitung. Aufrufe von Berechnungen bewirken die Übermittlung an Smare und das Protokollieren in der Server-Log-Datei des von Smare bei der IONOS SE (IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) gehosteten Servers der Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR. Erfasst werden dabei die IP-Adresse des anfordernden Hosts, die nach 7 Tagen anonymisiert wird, Zeitstempel, angeforderte Datei, Übertragungsprotokoll, HTTP-Statuscode, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem und die Seite, von der aus der Aufruf des Rechners erfolgte. Die Löschung erfolgt nach maximal 9 Wochen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse eines bedarfsgerechten Angebots und um die Funktion der Rechner sicherzustellen. Die Daten werden nur für diese Zwecke verwendet. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person findet durch Smare oder IONOS SE nicht statt. Insbesondere werden die Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in der bei jedem Rechner verlinkten sowie hier direkt unter https://www.smart-rechner.de/jur_informationen.php abrufbaren Datenschutzerklärung.
Abfindungsrechner. Anbieter ist die Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR, Hinter der Hage 25, 53501 Grafschaft. Mit dieser besteht eine Auftragsverarbeitung. Aufrufe von Berechnungen bewirken die Übermittlung an Smare und das Protokollieren in der Server-Log-Datei des von Smare bei der IONOS SE (IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur) gehosteten Servers der Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR. Erfasst werden dabei die IP-Adresse des anfordernden Hosts, die nach 7 Tagen anonymisiert wird, Zeitstempel, angeforderte Datei, Übertragungsprotokoll, HTTP-Statuscode, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem und die Seite, von der aus der Aufruf des Rechners erfolgte. Die Löschung erfolgt nach maximal 9 Wochen. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse eines bedarfsgerechten Angebots und um die Funktion der Rechner sicherzustellen. Die Daten werden nur für diese Zwecke verwendet. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person findet durch Smare oder IONOS SE nicht statt. Insbesondere werden die Daten auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in der bei jedem Rechner verlinkten sowie hier direkt unter https://www.smart-rechner.de/jur_informationen.php abrufbaren Datenschutzerklärung.
Umfragen
anwalt.de führt Umfragen durch zur Nutzerinformation und zur Produktverbesserung, gelegentlich in Verbindung mit einem Gewinnspiel. Die dabei erhobenen Daten werden ausschließlich für die bei der Umfrage genannten Zwecke verarbeitet und möglichst anonym erhoben.
anwalt.de verwendet für Umfragen Typeform, einen Dienst von Typeform (TYPEFORM SL, calle de Pallars 108 (Aticco), 08018 Barcelona (Spa). Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter Widerruf Ihrer Einwilligung dargestellten Wege. Diese werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung folgt für bis zu vier Jahre zur Verteidigung möglicher Rechtsansprüche bei Gewinnspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Typeform sind abrufbar unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
anwalt.de verwendet für Umfragen Microsoft Forms, einen Dienst von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter der Überschrift „Widerruf“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ dargestellten Wege. Diese werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung folgt für bis zu vier Jahre zur Verteidigung möglicher Rechtsansprüche bei Gewinnspielen. Die Daten werden auf Servern von Microsoft gespeichert. Mit Microsoft ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Microsoft Forms sind abrufbar unter: https://support.office.com/de-de/article/sicherheit-unddatenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9
anwalt.de nutzt zudem Google Forms, einem Angebot von Google (Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für Umfragen und Gewinnspiele. Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter der Überschrift Widerruf Ihrer Einwilligung auf Seite 4 dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Diese Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung der Daten erfolgt beim Dienst „Google Drive“. Mit Google sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
anwalt.de verwendet für Umfragen Typeform, einen Dienst von Typeform (TYPEFORM SL, calle de Pallars 108 (Aticco), 08018 Barcelona (Spa). Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter Widerruf Ihrer Einwilligung dargestellten Wege. Diese werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung folgt für bis zu vier Jahre zur Verteidigung möglicher Rechtsansprüche bei Gewinnspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Typeform sind abrufbar unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
anwalt.de verwendet für Umfragen Microsoft Forms, einen Dienst von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter der Überschrift „Widerruf“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ dargestellten Wege. Diese werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung folgt für bis zu vier Jahre zur Verteidigung möglicher Rechtsansprüche bei Gewinnspielen. Die Daten werden auf Servern von Microsoft gespeichert. Mit Microsoft ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Microsoft Forms sind abrufbar unter: https://support.office.com/de-de/article/sicherheit-unddatenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9
anwalt.de nutzt zudem Google Forms, einem Angebot von Google (Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für Umfragen und Gewinnspiele. Dabei erhobene personenbezogene Daten werden aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter der Überschrift Widerruf Ihrer Einwilligung auf Seite 4 dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Diese Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Die Speicherung der Daten erfolgt beim Dienst „Google Drive“. Mit Google sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Social-Media
anwalt.de bindet auf Seiten Links auf Seiten von XING, LinkedIn, X, Facebook, WhatsApp und Instagram ein. Nutzer können darüber Links in die entsprechenden Netzwerke verbreiten. Die Social Bookmarks sind dabei lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten über entsprechende Grafiken eingebunden. Wird ein solcher Link angeklickt, erfolgt eine Weiterleitung auf die Seite des jeweiligen Anbieters. Wir verarbeiten insofern keine personenbezogenen Daten. Beim Aufruf der verlinkten Seite über den Link werden jedoch Daten vom jeweiligen Seitenbetreiber verarbeitet.
Wie der jeweilige Anbieter mit diesen Daten umgeht, ist dabei dessen jeweiligen Datenschutzbestimmungen durch Aufruf des entsprechenden Links zu entnehmen:
Wie der jeweilige Anbieter mit diesen Daten umgeht, ist dabei dessen jeweiligen Datenschutzbestimmungen durch Aufruf des entsprechenden Links zu entnehmen:
• XING (New Work SE)
• LinkedIn
• X
• Facebook (Meta)
• WhatsApp (Meta)
• Instagram (Meta)
anwalt.de veröffentlicht zudem Inhalte in sozialen Netzwerken. Dabei veröffentlichte personenbezogene Daten werden entweder aufgrund eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet, die Sie jederzeit widerrufen können über die eingangs dieser Datenschutzerklärung unter Widerruf Ihrer Einwilligung im Abschnitt "Ihre Rechte als betroffene Person" dargestellten Schritte.
anwalt.de unterhält einen eigenen WhatsApp-Kanal zur Mitteilung von Inhalten. WhatsApp-Nutzer können diesen abonnieren, um diese zu erhalten. Wir können nicht sehen, welche Personen dem WhatsApp-Kanal folgen, es sei denn diese sind als WhatsApp-Kontakt bei einem Administrator des WhatsApp-Kanals gespeichert. Abonnenten sehen ebenfalls nicht, welche WhatsApp-Nutzer einem WhatsApp-Kanal folgen. Sichtbar für anwalt.de ist lediglich das Profilbild von Nutzern bei deren entsprechenden Datenschutzeinstellungen, wenn sie mit einem Emoji auf einen Inhalt im WhatsApp-Kanal reagieren. Anbieterin von WhatsApp ist die WhatsApp Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, 04 X2K5, Irland). Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea
anwalt.de unterhält einen eigenen WhatsApp-Kanal zur Mitteilung von Inhalten. WhatsApp-Nutzer können diesen abonnieren, um diese zu erhalten. Wir können nicht sehen, welche Personen dem WhatsApp-Kanal folgen, es sei denn diese sind als WhatsApp-Kontakt bei einem Administrator des WhatsApp-Kanals gespeichert. Abonnenten sehen ebenfalls nicht, welche WhatsApp-Nutzer einem WhatsApp-Kanal folgen. Sichtbar für anwalt.de ist lediglich das Profilbild von Nutzern bei deren entsprechenden Datenschutzeinstellungen, wenn sie mit einem Emoji auf einen Inhalt im WhatsApp-Kanal reagieren. Anbieterin von WhatsApp ist die WhatsApp Ireland Limited (Merrion Road, Dublin 4, 04 X2K5, Irland). Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea
Sicherheit und Funktion der Angebote
Wir wollen einen möglichst sicheren Betrieb unserer Website gewährleisten. Dies dient insbesondere auch dem Datenschutz. Zu diesem Zweck nutzen wir verschiedene Anbieter.
Hosting
Für die Bereitstellung der Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes Amazon Web Services der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg – im Folgenden AWS. AWS speichert diese Webseite und Daten auf seinen Servern (Hosting). Die Nutzung von AWS erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Website sicher und verfügbar bereitzuhalten. Wir nutzen dabei die Region eu-central-1 EU (Frankfurt). Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich Standardvertragsklauseln. Durch diesen Vertrag versichert Amazon, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. AWS ist durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert. Durch die Einhaltung des ISO-Standards 27018 verfügt AWS über ein System von Steuerungsmechanismen, die sich speziell mit dem Datenschutz der Inhalte beschäftigen. Die Muttergesellschaft Amazon.com, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Amazon Web Services finden Sie unter Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Abschluss finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
Kommunikation
Zur Kommunikation nutzt anwalt.de Dienste von inopla (inopla GmbH, Neuenkampsweg 4, 25337 Kölln-Reisiek/Elmshorn) im Wege der Auftragsverarbeitung. Diese erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO gegenüber Vertragspartnern sowie gegenüber anderen Personen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse an der effizienten Kommunikation Geschäftstätigkeiten. Weitere Informationen von inopla zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.inopla.de/datenschutz/
Zum E-Mail-Versand nutzt anwalt.de Dienste von Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Mit Brevo ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Die Verarbeitung erfolgt auf in Deutschland befindlichen Servern. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/
Zum E-Mail-Versand nutzt anwalt.de Dienste von Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Mit Brevo ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. Die Verarbeitung erfolgt auf in Deutschland befindlichen Servern. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/
Sicherheit
anwalt.de nutzt Funktionen von Cloudflare (Cloudflare Inc., 665 3rd St. 200, San Francisco, CA 94107, USA). Diese dienen dem Schutz der Website und ihrer Optimierung. Zu diesem Zweck werden Seitenaufrufe über Server von Cloudflare geleitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und insofern ein berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb unserer Website. Sie können durch Blockieren von JavaScript durch Browsereinstellungen bzw. -erweiterungen die Übertragung an Server von Cloudflare verhindern. Mit Cloudflare sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Cloudflare ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, hat sich dem EU Cloud Code of Conduct verpflichtet und ist unter anderem geprüft durch Auditierungen nach ISO/IEC 27018:2019, SO/IEC 27701:2019 und ISO 27001:2013. Weitere Informationen zu Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
Zusammenarbeit
anwalt.de nutzt Microsoft 365 für die Zusammenarbeit (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland) im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit Microsoft sind zudem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Muttergesellschaft Microsoft Corp. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern in der EU. anwalt.de schränkt Telemetriedaten möglichst ein und löscht diese regelmäßig. Grundlage für die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO das berechtigte Interesse an einer effizienten Zusammenarbeit im Unternehmen. Mit Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung sowie die Standardvertragsklauseln vereinbart. Die Datenverarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern. Weitere Informationen von Microsoft finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy
Websitegestaltung
anwalt.de nutzt für die Gestaltung einzelner Unterseiten HubSpot (Hubspot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) mit Niederlassungen in Irland (Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street,Dublin 1) und in Deutschland (Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin) mit der eine Auftragsverarbeitung sowie die Standardvertragsklauseln vereinbart sind. HubSpot ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Beim Aufruf einer mittels HubSpot bereitgestellten Unterseite wird eine Verbindung zu Servern von HubSpot hergestellt und die IP-Adresse übermittelt, Cookies von HubSpot gesetzt und gegebenenfalls auf der Seite eingegebene Daten gespeichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie das Speichern von Informationen oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen auf Endgeräten erfolgt dabei auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Weitere Informationen zu HubSpot nennt https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
anwalt.de nutzt für die Gestaltung einzelner Unterseiten den Dienst Webflow (Webflow, Inc., 398 11th St, San Francisco, CA 94103, USA). Beim Aufruf einer Unterseite wird eine Verbindung zu Servern von Webflow hergestellt und die IP-Adresse übermittelt, Cookies von Webflow gesetzt und gegebenenfalls auf der Seite eingegebene Daten gespeichert. Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem sind eine Auftragsverarbeitung und die EU-Standardvertragsklauseln mit Webflow abgeschlossen. Die Verarbeitung von Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO über das Cookie-Consent-Tool. Weitere Informationen zu Webflow nennt https://webflow.com/legal/privacy
anwalt.de nutzt für die Gestaltung einzelner Unterseiten den Dienst Webflow (Webflow, Inc., 398 11th St, San Francisco, CA 94103, USA). Beim Aufruf einer Unterseite wird eine Verbindung zu Servern von Webflow hergestellt und die IP-Adresse übermittelt, Cookies von Webflow gesetzt und gegebenenfalls auf der Seite eingegebene Daten gespeichert. Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem sind eine Auftragsverarbeitung und die EU-Standardvertragsklauseln mit Webflow abgeschlossen. Die Verarbeitung von Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO über das Cookie-Consent-Tool. Weitere Informationen zu Webflow nennt https://webflow.com/legal/privacy
Datenverwaltung
anwalt.de nutzt Dienste von Salesforce (SFDC Ireland Ltd., Salesforce Tower Dublin, North Dock, Dublin 1, D01 W2Y3, Ireland) im Wege der Auftragsverarbeitung. Zudem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Muttergesellschaft ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an einer effizienten Organisation der Vertragsbeziehungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Mit Salesforce besteht eine Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung und der Standardvertragsklauseln. Salesforce unterliegt zudem verbindlichen internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 47 DSGVO, die entsprechend von europäischen Datenschutzbehörden verifiziert wurden und ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf in der EU befindlichen Servern. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/legal/privacy/#privacy-statement
Web Analyse
Um unser Angebot zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir verschiedene Software zur Analyse der Website. Beim Besuch unserer Website werten wir das Surf-Verhalten statistisch aus, wenn Sie in diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen oder dies ohne Einwilligung gesetzlich zulässig. Sie können Ihre erteilte Einwilligung widerrufen mittels des im Webseiten-Footer integrierten Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Wie Sie diese zudem verhindern können, erklären wir Ihnen gerne im Folgenden.
anwalt.de ermittelt selbst gehostet mittels einer eigenen Anwendung die Nutzung eigener Webseiten. Es werden dabei keine Informationen in Endeinrichtungen des Endnutzers wie insbesondere mittels Cookies gespeichert oder auf solche Informationen im Sinne von § 25 TDDDG zugegriffen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO von anwalt.de, Informationen über die Nutzung zur Verbesserung des Angebots zu erhalten. Die Anwendung ist datenschutzfreundlich gestaltet und ermittelt insbesondere kein Verhalten einzelner Personen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
anwalt.de nutzt auf seiner Website den Webanalysedienst HotJar (Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta). Mit HotJar ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. HotJar dient zur Ermittlung von Bewegungen und Interaktionen mit von anwalt.de betriebenen Webseiten. Damit erfahren wir im Rahmen einer mit Hotjar vereinbarten Auftragsverarbeitung, welche Schaltflächen Nutzer auf einer Seite klicken oder wie weit sie auf einer Seite nach unten scrollen. Mithilfe von HotJar lassen sich auch Nutzerumfragen durchführen. Wir nutzen diese Informationen, um die Website besser bedienbar zu gestalten. Personenbezogene Daten werden dabei nicht verarbeitet. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können diese Verarbeitung zudem beenden, indem Sie HotJar durch Betätigen der Schaltfläche auf folgender Seite deaktivieren: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Do-Not-Track-Funktion aktivieren, die alle aktuellen Browser bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
anwalt.de führt A/B-Tests durch, um verschiedene Versionen einer bestimmten Webseite zu analysieren und die Seitengestaltung dadurch zu verbessern. Zu diesem Zweck wird der Dienst ABLyft (Conversion Expert GmbH, Zeppelinring 52c, 24146 Kiel, Deutschland) eingesetzt. ABLyft speichert keine personenbezogenen Daten wie insbesondere IP-Adressen oder Benutzer-IDs, sondern anonymisierte und aggregierte Daten und respektiert DoNotTrack-Einstellungen. Das Hosting erfolgt in Deutschland. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ABLyft unter: https://ablyft.com/de/features/datenschutz-privatsphaere
anwalt.de nutzt Simple Analytics (Simple Analytics, Hooftlaan 4, 1401 ED Bussum, Niederlande) zur einfachen Messung der Anzahl von Websiteaufrufen. Simple Analytics zählt diese ausschließlich anhand der unmittelbar nach der Messung gelöschten IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse an erforderlichen Informationen zur nutzerorientierten Angebotsgestaltung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Simple Analytics unter: https://docs.simpleanalytics.com/what-wecollect
anwalt.de verwendet Clarity von Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland) zur Analyse der Seitennutzung durch die Sammlung von Information über Cursorbewegungen, Klicks und ähnliche Interaktionen im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit Microsoft sind zudem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Muttergesellschaft Microsoft Corp. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Mit Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft in der Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/dede/privacystatement
Ein Opt-Out von Clarity ist möglich über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite und unter https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out sowie unter https://optout.aboutads.info/
anwalt.de setzt Funktionen von HubSpot ein, um Nutzer für eine gezielte Ansprache zu identifizieren. Zu diesem Zweck können bestimmte Ereignisse definiert werden – z. B. das Abonnieren eines Newsletters, das Ausfüllen eines Kontaktformulars –, die automatisch als Zeichen eines möglichen Interesses gewertet werden. Realisiert wird dies durch von HubSpot bereitgestellte Cookies und Tracking-Pixel. Die darüber erfassten Daten werden ausschließlich für Zwecke von anwalt.de wie insbesondere zum Marketing verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Nutzer über das beim ersten Aufruf der Website angezeigte Cookie-Consent-Tool erteilen. Der Link „Cookies“ am Ende jeder Website ermöglicht den erneuten Aufruf, um jederzeit die Einwilligung widerrufen zu können. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
anwalt.de nutzt den Google Tag Manager und Google Analytics mit der Erweiterung Google Signals, Google Ads und Google Conversion-Tracking als Dienstleistungen von Google (Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google, LLC. Mit Google haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungen und die Standardvertragsklauseln vereinbart.
anwalt.de verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst erlaubt es, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Darüber werden lediglich Tags eingebunden. Personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen werden nur für den technisch-notwendigen Zweck der Erfassung des Cookie-Consent-Status verarbeitet, solange Sie keine Einwilligung für andere Verarbeitungen zu anderen Zwecken erteilt haben, in deren Folge andere Tags ausgelöst werden können, die weitere personenbezogene Daten erfassen, auf die der Google Tag Manager jedoch nicht zugreift.
Google Analytics verwendet Cookies und andere Technologien wie Browser Fingerprinting. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung des Webseitenangebotes von anwalt.de durch Google. Die durch das Cookie erfassten Informationen über die Nutzung der Seiten von anwalt.de (einschließlich Ihrer IP-Adresse) mittels Geräten in der EU werden an Server von Google in der EU übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird dabei automatisch gekürzt. Eine Datenübertragung an Server in den USA ist möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die sie über das beim ersten Aufruf von www.anwalt.de angezeigte Cookie-Consent-Tool erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen über den im Footer enthaltenen Link „Cookies“. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten von anwalt.de auszuwerten, Berichte für anwalt.de diesbezüglich zu verfassen und andere vergleichbare Dienstleistungen an uns zu erbringen. Google Analytics ist so eingestellt, dass Daten innerhalb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden. Grund ist das berechtigte Interesse aussagekräftigen Daten zur Suchmaschinenoptimierung.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass alle Cookies zurückgewiesen werden bzw. dass Sie informiert werden, wenn ein Cookie gesendet wird. Das beeinträchtigt jedoch möglicherweise Ihre Nutzungsmöglichkeiten unserer Website. Sie können zudem die Erfassung sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Weitere Informationen zu Googles Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung Google Signals. Google stellt uns darüber erweiterte geräteübergreifende Statistiken zur Verfügung, die uns jedoch keinen Rückschluss auf bestimmte Personen ermöglichen. Google Signals ermöglicht es, Google-Nutzern, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, geräteübergreifende Remarketing-Anzeigen zu präsentieren und neue nutzerbasierte Daten in geräteübergreifende Berichte aufzunehmen. Google Signals erfasst dazu das Verhalten von Nutzern, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, über die Geräte auf bzw. die Browser, in denen sie bei Google angemeldet sind. Google kann so das Verhalten auf einzelne Nutzer zurückführen. Wenn Sie Google Signals keine Informationen mitteilen möchten, deaktivieren Sie die Option „Personalisierte Werbung“ in Ihrem Google-Konto, setzen Sie Ihre Werbe-ID zurück und melden Sie sich ab.
Bitte beachten Sie, dass US-Behörden möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieser Dienste mit der Übertragung an Google gesendet werden.
anwalt.de ermittelt selbst gehostet mittels einer eigenen Anwendung die Nutzung eigener Webseiten. Es werden dabei keine Informationen in Endeinrichtungen des Endnutzers wie insbesondere mittels Cookies gespeichert oder auf solche Informationen im Sinne von § 25 TDDDG zugegriffen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO von anwalt.de, Informationen über die Nutzung zur Verbesserung des Angebots zu erhalten. Die Anwendung ist datenschutzfreundlich gestaltet und ermittelt insbesondere kein Verhalten einzelner Personen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
anwalt.de nutzt auf seiner Website den Webanalysedienst HotJar (Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta). Mit HotJar ist eine Auftragsverarbeitung vereinbart. HotJar dient zur Ermittlung von Bewegungen und Interaktionen mit von anwalt.de betriebenen Webseiten. Damit erfahren wir im Rahmen einer mit Hotjar vereinbarten Auftragsverarbeitung, welche Schaltflächen Nutzer auf einer Seite klicken oder wie weit sie auf einer Seite nach unten scrollen. Mithilfe von HotJar lassen sich auch Nutzerumfragen durchführen. Wir nutzen diese Informationen, um die Website besser bedienbar zu gestalten. Personenbezogene Daten werden dabei nicht verarbeitet. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können diese Verarbeitung zudem beenden, indem Sie HotJar durch Betätigen der Schaltfläche auf folgender Seite deaktivieren: https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Do-Not-Track-Funktion aktivieren, die alle aktuellen Browser bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz der Hotjar Ltd. finden Sie unter: https://www.hotjar.com/privacy
anwalt.de führt A/B-Tests durch, um verschiedene Versionen einer bestimmten Webseite zu analysieren und die Seitengestaltung dadurch zu verbessern. Zu diesem Zweck wird der Dienst ABLyft (Conversion Expert GmbH, Zeppelinring 52c, 24146 Kiel, Deutschland) eingesetzt. ABLyft speichert keine personenbezogenen Daten wie insbesondere IP-Adressen oder Benutzer-IDs, sondern anonymisierte und aggregierte Daten und respektiert DoNotTrack-Einstellungen. Das Hosting erfolgt in Deutschland. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ABLyft unter: https://ablyft.com/de/features/datenschutz-privatsphaere
anwalt.de nutzt Simple Analytics (Simple Analytics, Hooftlaan 4, 1401 ED Bussum, Niederlande) zur einfachen Messung der Anzahl von Websiteaufrufen. Simple Analytics zählt diese ausschließlich anhand der unmittelbar nach der Messung gelöschten IP-Adresse. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO im berechtigten Interesse an erforderlichen Informationen zur nutzerorientierten Angebotsgestaltung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Simple Analytics unter: https://docs.simpleanalytics.com/what-wecollect
anwalt.de verwendet Clarity von Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland) zur Analyse der Seitennutzung durch die Sammlung von Information über Cursorbewegungen, Klicks und ähnliche Interaktionen im Wege der Auftragsverarbeitung. Mit Microsoft sind zudem EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Muttergesellschaft Microsoft Corp. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Mit Microsoft sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft in der Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/dede/privacystatement
Ein Opt-Out von Clarity ist möglich über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite und unter https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out sowie unter https://optout.aboutads.info/
anwalt.de setzt Funktionen von HubSpot ein, um Nutzer für eine gezielte Ansprache zu identifizieren. Zu diesem Zweck können bestimmte Ereignisse definiert werden – z. B. das Abonnieren eines Newsletters, das Ausfüllen eines Kontaktformulars –, die automatisch als Zeichen eines möglichen Interesses gewertet werden. Realisiert wird dies durch von HubSpot bereitgestellte Cookies und Tracking-Pixel. Die darüber erfassten Daten werden ausschließlich für Zwecke von anwalt.de wie insbesondere zum Marketing verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Nutzer über das beim ersten Aufruf der Website angezeigte Cookie-Consent-Tool erteilen. Der Link „Cookies“ am Ende jeder Website ermöglicht den erneuten Aufruf, um jederzeit die Einwilligung widerrufen zu können. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
anwalt.de nutzt den Google Tag Manager und Google Analytics mit der Erweiterung Google Signals, Google Ads und Google Conversion-Tracking als Dienstleistungen von Google (Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google, LLC. Mit Google haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungen und die Standardvertragsklauseln vereinbart.
anwalt.de verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst erlaubt es, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Darüber werden lediglich Tags eingebunden. Personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen werden nur für den technisch-notwendigen Zweck der Erfassung des Cookie-Consent-Status verarbeitet, solange Sie keine Einwilligung für andere Verarbeitungen zu anderen Zwecken erteilt haben, in deren Folge andere Tags ausgelöst werden können, die weitere personenbezogene Daten erfassen, auf die der Google Tag Manager jedoch nicht zugreift.
Google Analytics verwendet Cookies und andere Technologien wie Browser Fingerprinting. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung des Webseitenangebotes von anwalt.de durch Google. Die durch das Cookie erfassten Informationen über die Nutzung der Seiten von anwalt.de (einschließlich Ihrer IP-Adresse) mittels Geräten in der EU werden an Server von Google in der EU übertragen und dort gespeichert. Die IP-Adresse wird dabei automatisch gekürzt. Eine Datenübertragung an Server in den USA ist möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die sie über das beim ersten Aufruf von www.anwalt.de angezeigte Cookie-Consent-Tool erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen über den im Footer enthaltenen Link „Cookies“. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten von anwalt.de auszuwerten, Berichte für anwalt.de diesbezüglich zu verfassen und andere vergleichbare Dienstleistungen an uns zu erbringen. Google Analytics ist so eingestellt, dass Daten innerhalb von 14 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden. Grund ist das berechtigte Interesse aussagekräftigen Daten zur Suchmaschinenoptimierung.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass alle Cookies zurückgewiesen werden bzw. dass Sie informiert werden, wenn ein Cookie gesendet wird. Das beeinträchtigt jedoch möglicherweise Ihre Nutzungsmöglichkeiten unserer Website. Sie können zudem die Erfassung sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Weitere Informationen zu Googles Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung Google Signals. Google stellt uns darüber erweiterte geräteübergreifende Statistiken zur Verfügung, die uns jedoch keinen Rückschluss auf bestimmte Personen ermöglichen. Google Signals ermöglicht es, Google-Nutzern, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, geräteübergreifende Remarketing-Anzeigen zu präsentieren und neue nutzerbasierte Daten in geräteübergreifende Berichte aufzunehmen. Google Signals erfasst dazu das Verhalten von Nutzern, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, über die Geräte auf bzw. die Browser, in denen sie bei Google angemeldet sind. Google kann so das Verhalten auf einzelne Nutzer zurückführen. Wenn Sie Google Signals keine Informationen mitteilen möchten, deaktivieren Sie die Option „Personalisierte Werbung“ in Ihrem Google-Konto, setzen Sie Ihre Werbe-ID zurück und melden Sie sich ab.
Bitte beachten Sie, dass US-Behörden möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten könnten, die beim Einbinden dieser Dienste mit der Übertragung an Google gesendet werden.
Marketing
anwalt.de trifft verschiedene Marketingmaßnahmen, um indirekt z. B. durch Online-Anzeigen oder direkt z. B. mittels Postwerbung auf sich und Angebote aufmerksam zu machen. Dieser Abschnitt geht auf die dazu erfolgenden Datenverarbeitungen ein.
Kundengewinnung
Für die Bereitstellung der Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes Amazon Web Services – im Folgenden AWS – der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. AWS speichert diese Webseite und Daten auf seinen Servern (Hosting). Wir nutzen dabei die Region eu-central-1 EU (Frankfurt). Die Inanspruchnahme von AWS erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Website sicher und verfügbar bereitzuhalten. AWS ist unter Amazon.com, Inc. unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag einschließlich Standardvertragsklauseln. Durch diesen Vertrag versichert Amazon, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. AWS ist durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert. Durch die Einhaltung des ISO-Standards 27018 verfügt AWS über ein System von Steuerungsmechanismen, die sich speziell mit dem Datenschutz der Inhalte beschäftigen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Amazon Web Services finden Sie unter Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Abschluss finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
• per Online-Formular
• per E-Mail an
• per Fax an
• per Post an
anwalt.de services AG
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
Rollnerstr. 8
90408 Nürnberg
Informationen hierzu und Ihren weiteren Rechten erhalten Sie unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“.
Wir nutzen die Funktion Google Lead Form Extension von Google, um Leads in Form von Kontaktdaten von Interessenten über ein Formular von Google zu erheben. Konkret erhoben werden folgende Datenkategorien: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmen- / Kanzleiname, Kanzleiwebsite
Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden, wie insbesondere für die Verwendung zum Zweck der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von Google an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten sind für einen Zeitraum von 30 Tagen verfügbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der auf berechtigten Interesse erfolgenden Verarbeitung widersprechen über die eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Ihre Daten werden anschließend innerhalb von 30 Tagen gelöscht bzw. gesperrt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir nutzen LinkedIn Lead Ads. Wenn Sie auf eine Anzeigen klicken und das Lead-Gen-Formular ausfüllen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmen- / Kanzleiname, Kanzleiwebsite
Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden, wie insbesondere für die Verwendung zum Zweck der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von LinkedIn an uns übermittelt und für bis zu 90 Tage gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der auf berechtigten Interesse erfolgenden Verarbeitung widersprechen über die eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Ihre Daten werden anschließend innerhalb von 30 Tagen gelöscht bzw. gesperrt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu
anwalt.de nutzt die Funktion Lead Ads von Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) auf seinen Facebook-Seiten https://de-de.facebook.com/anwalt.de und https://de-de.facebook.com/anwalt.de.karriere/, um Daten von Interessenten – sog. Leads – freiwillig über ein dort dargestelltes Kontaktformular zu verarbeiten. Rechtsgrundlage dafür ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen über die unter der Überschrift Widerruf Ihrer Einwilligung der eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Die Nutzung der Daten ist dabei an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Sie können der Verarbeitung jederzeit unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ widersprechen.
Auf bestimmten Seiten von anwalt.de kommt die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Facebook zum Einsatz bei der keine Kundendaten an Facebook weitergegeben werden. Diese Funktion dient dazu, Nutzern von anwalt.de auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook interessenbezogene Werbung (sog. FacebookAds) anzuzeigen. Rechtsgrundlage ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen durch den im Footer der Website www.anwalt.de integrierten Link. Die Funktion wird auf www.anwalt.de dabei über das Remarketing-Tag von Facebook eingebunden, das auch als Facebook Pixel bezeichnet wird. Darüber wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. An Facebook wird übermittelt, dass Sie anwalt.de besucht haben. Facebook verknüpft diese Information zudem ggf. mit Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto. Für uns sind die erhobenen Daten anonym. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Das Opt-Out ist möglich, wenn Sie bei Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Das Opt-Out ohne Facebook-Konto ermöglicht die European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) unter: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Wir nutzen die Funktion Google Lead Form Extension von Google, um Leads in Form von Kontaktdaten von Interessenten über ein Formular von Google zu erheben. Konkret erhoben werden folgende Datenkategorien: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmen- / Kanzleiname, Kanzleiwebsite
Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden, wie insbesondere für die Verwendung zum Zweck der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von Google an uns übermittelt und gespeichert. Die Daten sind für einen Zeitraum von 30 Tagen verfügbar. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der auf berechtigten Interesse erfolgenden Verarbeitung widersprechen über die eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Ihre Daten werden anschließend innerhalb von 30 Tagen gelöscht bzw. gesperrt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir nutzen LinkedIn Lead Ads. Wenn Sie auf eine Anzeigen klicken und das Lead-Gen-Formular ausfüllen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmen- / Kanzleiname, Kanzleiwebsite
Die Nutzung der Daten ist an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden, wie insbesondere für die Verwendung zum Zweck der Kontaktaufnahme. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden von LinkedIn an uns übermittelt und für bis zu 90 Tage gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. der auf berechtigten Interesse erfolgenden Verarbeitung widersprechen über die eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Ihre Daten werden anschließend innerhalb von 30 Tagen gelöscht bzw. gesperrt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu
anwalt.de nutzt die Funktion Lead Ads von Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) auf seinen Facebook-Seiten https://de-de.facebook.com/anwalt.de und https://de-de.facebook.com/anwalt.de.karriere/, um Daten von Interessenten – sog. Leads – freiwillig über ein dort dargestelltes Kontaktformular zu verarbeiten. Rechtsgrundlage dafür ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Nutzung dieser Daten für eigene und ausschließlich der Direktwerbung dienende Zwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen über die unter der Überschrift Widerruf Ihrer Einwilligung der eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wege. Die Nutzung der Daten ist dabei an die mit der jeweiligen Lead Ad-Kampagne verfolgten Zwecke gebunden. Diese Zwecke werden im Rahmen der Lead Ad konkret vor Einholen der Einwilligung dargestellt, bevor anwalt.de die angegebenen Daten erhält. Sie können der Verarbeitung jederzeit unter der Überschrift „Widerspruch“ in dem Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ widersprechen.
Auf bestimmten Seiten von anwalt.de kommt die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Facebook zum Einsatz bei der keine Kundendaten an Facebook weitergegeben werden. Diese Funktion dient dazu, Nutzern von anwalt.de auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook interessenbezogene Werbung (sog. FacebookAds) anzuzeigen. Rechtsgrundlage ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen durch den im Footer der Website www.anwalt.de integrierten Link. Die Funktion wird auf www.anwalt.de dabei über das Remarketing-Tag von Facebook eingebunden, das auch als Facebook Pixel bezeichnet wird. Darüber wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. An Facebook wird übermittelt, dass Sie anwalt.de besucht haben. Facebook verknüpft diese Information zudem ggf. mit Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto. Für uns sind die erhobenen Daten anonym. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Das Opt-Out ist möglich, wenn Sie bei Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Das Opt-Out ohne Facebook-Konto ermöglicht die European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA) unter: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
Remarketing
Wir verwenden Google Ads und Doubleclick mit den Funktionen Conversion Tracking und Dynamic Remarketing von Google, einem Online-Werbedienst von Google. Dieser Dienst nutzt Cookies, die bei einem Klick auf eine von Google in unserem Auftrag geschaltete Anzeige gesetzt werden und für etwa 30 Tage auf dem Gerät aktiv bleiben.
Wenn jemand in diesem Zeitraum unsere Website über die Anzeige besucht, erhalten Google und wir darüber Kenntnis, dass die von Google bereitgestellte Anzeige gesehen wurde. Wir erfahren dabei nicht, welche Person die Anzeigen geklickt hat, sondern nur die Gesamtanzahl der Klicks. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO mit Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Sind Sie zudem in Ihrem Google-Konto angemeldet, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf. Auf diese Weise kann Google auf jedem Endgerät, auf dem Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, dieselben personalisierten Werbebotschaften anzeigen. Weitere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Ein Opt-Out ist Ihnen möglich, wenn Sie den folgenden Link auf die Seite der Network Advertising Initiative (NAI) aufrufen: http://optout.networkadvertising.org/ sowie von Dynamic Remarketing im Google-Konto über https://adssettings.google.de/authenticated?hl=de sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
anwalt.de nutzt auf einzelnen Seiten die Funktion LinkedIn Ads des Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Rechtsgrundlage ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Beim Abruf einer Seite, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Webseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den Empfehlen-Button von LinkedIn anklicken und in Ihrem Konto bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Persönliche Daten werden innerhalb von 90 Tagen nach ihrer Erhebung gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Das Opt-Out ist möglich unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=de sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
anwalt.de nutzt das Angebot Bing Ads von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Zu diesem Zweck wird ein Cookie auf dem Gerät gesetzt, wenn Sie über eine Bing Anzeige auf entsprechende Seiten bei unter der Domain anwalt.de gelangen. Diese enthalten zudem einen sogenannten UET-Tag (Universal Event Tracking). Damit werden in Zusammenhang mit dem Cookie nicht personenbezogene Daten gespeichert, wie zur Verweildauer auf der Seite und über welche Anzeige der Aufruf erfolgte. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Die Informationen werden für bis zu 180 Tage auf einem Server von Microsoft gespeichert und anschließend gelöscht. Außerdem kann Microsoft gegebenenfalls durch so genanntes Cross-Device-Tracking das Nutzungsverhalten über mehrere elektronische Geräte hinweg verfolgen und dadurch personalisierte Werbung auf Microsoft-Webseiten und in Microsoft-Apps anzeigen. Weitere Informationen zu Microsofts Datenschutz erhalten Sie unter https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/privacy-policy sowie unter https://about.ads.microsoft.com/de-de/policies/legal-privacy-and-security
Das Opt-Out ist möglich unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
Wenn jemand in diesem Zeitraum unsere Website über die Anzeige besucht, erhalten Google und wir darüber Kenntnis, dass die von Google bereitgestellte Anzeige gesehen wurde. Wir erfahren dabei nicht, welche Person die Anzeigen geklickt hat, sondern nur die Gesamtanzahl der Klicks. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO mit Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Sind Sie zudem in Ihrem Google-Konto angemeldet, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf. Auf diese Weise kann Google auf jedem Endgerät, auf dem Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, dieselben personalisierten Werbebotschaften anzeigen. Weitere Informationen zu Google und Datenschutz finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/
Ein Opt-Out ist Ihnen möglich, wenn Sie den folgenden Link auf die Seite der Network Advertising Initiative (NAI) aufrufen: http://optout.networkadvertising.org/ sowie von Dynamic Remarketing im Google-Konto über https://adssettings.google.de/authenticated?hl=de sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
anwalt.de nutzt auf einzelnen Seiten die Funktion LinkedIn Ads des Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Rechtsgrundlage ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Sie können alternativ auch Ihre Browserdaten löschen. Beim Abruf einer Seite, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Webseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den Empfehlen-Button von LinkedIn anklicken und in Ihrem Konto bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Persönliche Daten werden innerhalb von 90 Tagen nach ihrer Erhebung gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Das Opt-Out ist möglich unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=de sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
anwalt.de nutzt das Angebot Bing Ads von Microsoft (Microsoft Corp., One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Zu diesem Zweck wird ein Cookie auf dem Gerät gesetzt, wenn Sie über eine Bing Anzeige auf entsprechende Seiten bei unter der Domain anwalt.de gelangen. Diese enthalten zudem einen sogenannten UET-Tag (Universal Event Tracking). Damit werden in Zusammenhang mit dem Cookie nicht personenbezogene Daten gespeichert, wie zur Verweildauer auf der Seite und über welche Anzeige der Aufruf erfolgte. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können über den entsprechenden auf der Website www.anwalt.de im Footer zu findenden Link, der mit Cookies bezeichnet ist. Die Informationen werden für bis zu 180 Tage auf einem Server von Microsoft gespeichert und anschließend gelöscht. Außerdem kann Microsoft gegebenenfalls durch so genanntes Cross-Device-Tracking das Nutzungsverhalten über mehrere elektronische Geräte hinweg verfolgen und dadurch personalisierte Werbung auf Microsoft-Webseiten und in Microsoft-Apps anzeigen. Weitere Informationen zu Microsofts Datenschutz erhalten Sie unter https://advertise.bingads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/privacy-policy sowie unter https://about.ads.microsoft.com/de-de/policies/legal-privacy-and-security
Das Opt-Out ist möglich unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out sowie über den Link mit der Bezeichnung Cookies am Ende jeder Webseite.
Social-Media-Präsenz
anwalt.de unterhält eine Facebook-Seite unter https://de-de.facebook.com/anwalt.de sowie eine Instagram-Seite unter https://www.instagram.com/anwalt.de/ auf Websites von Meta (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland). Meta stellt uns dabei mit der jeweils vorhandenen Funktion namens Seiten-Insights zusammengefasste Daten über darauf stattfindende Nutzeraktionen zur Verfügung, die u. a. auf personenbezogenen Daten basieren. Dies geschieht auch ohne Facebook-Mitgliedschaft beziehungsweise ohne Instagram-Mitgliedschaft mittels Cookies. Wir können diese Verarbeitung weder bestimmen noch daraus auf bestimmten Nutzer schließen. Wesentliche Informationen zur Verarbeitung durch Seiten-Insights gibt Meta unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO liegt danach bei Meta. Meta erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen. Sie können danach insbesondere, die Ihnen durch die DSGVO zustehenden Rechte auch gegenüber Meta (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Irland) geltend machen. Entsprechende an uns gerichtete Anfragen werden wir an Meta über folgenden Weg weiterleiten: https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928 Im Übrigen verwenden wir die uns von Facebook zur Verfügung gestellten statistischen Daten für eine auf den Nutzer ausgerichtete Gestaltung unserer Auftritte.
anwalt.de unterhält eine LinkedIn-Unternehmensseite unter https://de.linkedin.com/company/anwaltde auf Websites von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn verarbeitet dabei Ihre personenbezogenen Daten, um Statistiken bereitzustellen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338708?lang=de sowie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von LinkedIn und LinkedIn-Seitenbetreibern finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum Danach ist insbesondere vereinbart, welcher Verantwortliche welche DSGVO-Pflichten erfüllt. LinkedIn stellt unter anderem sicher, dass Mitglieder über die verarbeiteten Daten informiert werden, und das Recht der Mitglieder auf Zugang und Löschung unterstützt. LinkedIn entscheidet nach eigenem Ermessen, wie es seinen Verpflichtungen gemäß diesem Nachtrag nachkommt. LinkedIn-Mitglieder können danach zudem ihre Rechte als betroffene Personen über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn ausüben. Das Formular zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSDPRO
Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO liegt danach bei Meta. Meta erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen. Sie können danach insbesondere, die Ihnen durch die DSGVO zustehenden Rechte auch gegenüber Meta (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Irland) geltend machen. Entsprechende an uns gerichtete Anfragen werden wir an Meta über folgenden Weg weiterleiten: https://www.facebook.com/help/contact/308592359910928 Im Übrigen verwenden wir die uns von Facebook zur Verfügung gestellten statistischen Daten für eine auf den Nutzer ausgerichtete Gestaltung unserer Auftritte.
anwalt.de unterhält eine LinkedIn-Unternehmensseite unter https://de.linkedin.com/company/anwaltde auf Websites von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn verarbeitet dabei Ihre personenbezogenen Daten, um Statistiken bereitzustellen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den folgenden Seiten unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338708?lang=de sowie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von LinkedIn und LinkedIn-Seitenbetreibern finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum Danach ist insbesondere vereinbart, welcher Verantwortliche welche DSGVO-Pflichten erfüllt. LinkedIn stellt unter anderem sicher, dass Mitglieder über die verarbeiteten Daten informiert werden, und das Recht der Mitglieder auf Zugang und Löschung unterstützt. LinkedIn entscheidet nach eigenem Ermessen, wie es seinen Verpflichtungen gemäß diesem Nachtrag nachkommt. LinkedIn-Mitglieder können danach zudem ihre Rechte als betroffene Personen über ihre Kontoeinstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit LinkedIn ausüben. Das Formular zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSDPRO
Kooperationspartnerschaft
anwalt.de ermöglicht Vereinigungen von Rechtsanwälten die Vereinbarung einer Kooperationspartnerschaft. Die Anbahnung erfolgt über ein Kontaktformular. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Anbahnung eines Kooperationsvertragsabschlusses.
Recruiting
Wir nutzen zudem die Dienste von Personio (Personio SE & Co. KG, Seidlstraße 3, 80335 München, ehemals
Personio GmbH, Buttermelcherstr. 16, 80469 München) für die Verarbeitung von Bewerberdaten, mit der eine
Auftragsverarbeitung vereinbart ist. Personio ist ein Dienst, mit dem Personaldaten und Bewerberdaten
organisiert und bearbeitet werden können. Mit Personio speichern und verarbeiten wir Daten von Bewerbern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Weitere Informationen zum Datenschutz von Personio finden Sie unter: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren kann eine Terminvereinbarung unter Einsatz des Dienstleisters Calendly (Calendly LLC, 271 17TH St NW Ste 1000 Atlanta, GA, USA) erfolgen. Mit dem Calendly sind eine
Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Calendly ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Calendly finden Sie unter https://calendly.com/privacy
Die von Ihnen zum Zwecke der Bewerbung bei gespeicherten Daten werden aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen bis maximal sechs Monate nach Bewerbungsende gespeichert und anschließend gelöscht. Vor Ablauf dieser sechs Monate und nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO speichern wir Ihre Daten zur Berücksichtigung bei zukünftigen Stellenbesetzungen für eine Dauer von insgesamt zwei Jahren. Sie können Ihre Einwilligung dabei jederzeit auf den eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wegen widerrufen. Ansonsten löschen wir Ihre Daten innerhalb der genannten Fristen, wenn dem im konkreten Fall keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen oder eine längere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Personio GmbH, Buttermelcherstr. 16, 80469 München) für die Verarbeitung von Bewerberdaten, mit der eine
Auftragsverarbeitung vereinbart ist. Personio ist ein Dienst, mit dem Personaldaten und Bewerberdaten
organisiert und bearbeitet werden können. Mit Personio speichern und verarbeiten wir Daten von Bewerbern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Weitere Informationen zum Datenschutz von Personio finden Sie unter: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren kann eine Terminvereinbarung unter Einsatz des Dienstleisters Calendly (Calendly LLC, 271 17TH St NW Ste 1000 Atlanta, GA, USA) erfolgen. Mit dem Calendly sind eine
Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln vereinbart. Calendly ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz von Calendly finden Sie unter https://calendly.com/privacy
Die von Ihnen zum Zwecke der Bewerbung bei gespeicherten Daten werden aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen bis maximal sechs Monate nach Bewerbungsende gespeichert und anschließend gelöscht. Vor Ablauf dieser sechs Monate und nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO speichern wir Ihre Daten zur Berücksichtigung bei zukünftigen Stellenbesetzungen für eine Dauer von insgesamt zwei Jahren. Sie können Ihre Einwilligung dabei jederzeit auf den eingangs dieser Datenschutzerklärung dargestellten Wegen widerrufen. Ansonsten löschen wir Ihre Daten innerhalb der genannten Fristen, wenn dem im konkreten Fall keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen oder eine längere Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Cookie-Information
Notwendig
Präferenzen
Statistiken
Marketing
anwalt.de services AG, Nürnberg, August 2025